Erfüllung
Das menschliche Verhalten erwächst aus einem auf das Bewusstsein wirkenden Potential. Das Ich projiziert die Wahrnehmung der Gegenwart in die Zukunft und fühlt sich von einzelnen Zukunftsprojektionen besonders angezogen. Wenn das Ich sich entscheidet, einer solchen als erstrebenswert empfundenen Zukunftsprojektion seine Aufmerksamkeit zu schenken, dann setzt das ein Verhalten in Gang, welches versucht, den ersehnten Zustand zu erreichen. Wird der Zustand tatsächlich erreicht, dann bedeutet das Erfüllung.
Erfüllung ist das zentralste und wichtigste von der Psyche angestrebte Ziel. Es ist die grundlegende Aufgabe der Psyche, ein Verhalten hervorzubringen, das die Erfüllung des Potentials erreicht!
Ich bezeichne das ursprüngliche Potential, welches das Verhalten aller Lebewesen antreibt als natürliches Potential. Der Verstand trennt das Verhalten vom natürlichen Potential und ersetzt es durch ein künstlich erzeugtes rationales Potential, um "rational richtiges" Verhalten in Gang zu bekommen. Rational erzeugtes Potential bietet keine Erfüllung.
Die Kategorien des Verstandes sind "rational richtig" und "rational falsch". Erfüllung jedoch spielt sich komplett jenseits des Rationalen ab, weil das Potential unabhängig von Rationalität entsteht. Rationalität ergibt nur als Werkzeug zur Erfüllung des Potentials einen Sinn, aber der Verstand hat die Rationalität an die Stelle des Potentials gesetzt.
Die Erfüllung des natürlichen Potentials ist die wichtigste Grundbedingung eines gesunden psychischen Gleichgewichts.
Das natürliche Potential unterliegt keiner rationalen Kontrolle. Es ist einfach wie es ist. Man könnte es als einen Teil der individuellen Prägung betrachten.
Das eigene natürliche Potential in sich zu erkennen und ihm zu folgen bedeutet, den Sinn seines Lebens zu finden.
Weitere, nicht unbedingt sachliche, dafür aber intuitiv verständliche Formulierungen sind:
- Träume verwirklichen
- auf den Bauch hören
- der inneren Stimme vertrauen
- seinem Herzen folgen
- sich auf seine Intuition verlassen
- ich selbst sein
Das innerpsychische Potential des Bewusstseins ist nicht zu verwechseln mit den Ängsten, Neurosen und Verhaltenseinschränkungen, die aus einer falschen rationalen Weltsicht und Moral erwachsen!
Aus rationaler Sicht klingt das wie völliger Blödsinn, weil die Psyche ohne rationale Kontrolle Chips mampfend vor dem Fernseher auf der Couch zu versacken scheint oder den ganzen Tag Computerspiele zockt. Tatsächlich ist dieser Zustand aber bereits eine Folge der seit frühster Kindheit systematischen Abkopplung vom natürlichen Potential, das unter vielen Schichten rationaler Irrtümer verschüttet ist.
Jeder Mensch hat in seinem Leben jene besonderen Momente, in denen ihm gezeigt wird, wofür er wirklich brennt.
Außerhalb dieser Momente erscheint das aber im Licht des rationalen Modells der Realität wie ein völlig unrealistischer Traum oder eine Spinnerei.
Das Bewusstsein ist eine Energie, die nach Erfüllung strebt. Jede Energie tut das. Sie folgt ihrem Potential irgendwie und immer über alle Hindernisse hinweg und durch alle Blockaden hindurch. Wenn der Verstand die Erfüllung des natürlichen Potentials verhindert, sucht sich die Energie andere Wege. Dabei gerät das "System Mensch" auf vielfache Weise aus dem Gleichgewicht. Die Folge sind Sucht, Depression, Übergewicht und ADHS:
- Depression ist weder eine psychische Fehlfunktion noch eine Krankheit, sondern eine ganz natürliche emotionale Reaktion auf die Nicht-Erfüllung des natürlichen Potentials.
- ADHS ist ein unkontrolliertes Ausbrechen von nicht eingesetzter Bewusstseinsenergie, wie wenn Dampf aus einem Kessel mit Überdruck durch einen Riss entweicht. (Gleiches gilt auch für manisches Verhalten und Amokläufe.)
- Die Psyche sucht sich leicht erreichbare körperliche und geistige Freuden als Ersatzbefriedigung für das unerfüllte natürliche Potential. So entsteht Sucht. Sucht verschafft der Psyche einen "Ersatzkick" anstelle der echten Erfüllung. Wie jedes wiederholte Verhalten rutscht auch Sucht aus der Wahrnehmung heraus, weil die Materie dem Bewusstsein das Verhalten abnimmt. Der angestrebte Kick wird deshalb mit der Zeit schwächer wahrgenommen und muss, um das gleiche Maß an Ersatzerfüllung aufrechtzuerhalten, regelmäßig weiter erhöht werden. Darum läuft Sucht als Verhalten immer aus dem Ruder.
- Essen ist eine natürliche und notwendige Körperfunktion, aber gleichzeitig eine jederzeit leicht erreichbare körperliche Freude. Essen ist das Suchtmittel Nummer 1. Sucht führt zu Übertreibung. So entsteht Übergewicht.
Die rationale Sicht betrachtet den menschlichen Körper als ein fehleranfälliges System, das einfach so rein zufällig lauter Fehlfunktionen hervorbringt, welche die Medizin dann reparieren muss. Tatsächlich ist der menschliche Körper ein selbst-regenerierendes System mit einer Zuverlässigkeit, die über das derzeitige Vorstellungsvermögen unendlich weit hinausgeht. Die rationale Verhaltenskontrolle durch den Verstand gepaart mit einer unvollständigen Realitätswahrnehmung führen dazu, dass der Körper als System gewaltsam aus seinem Gleichgewicht gebracht wird. Anstatt aber die tatsächlichen Ursachen zu sehen, werden die Probleme mit Medikamenten und Therapien in andere Bereiche verschoben:
- Nebenwirkungen von Medikamenten
- eine "geheilte" Sucht, die unbemerkt durch eine neue Sucht ersetzt wird
- eine "geheilte" Sucht, die von Depressionen abgelöst wird, weil Ersatzbefriedigung wegfällt, ohne dass echte Erfüllung an ihre Stelle tritt (Depression statt Kaffee trinken)
- ADHS "transformiert" sich zu Sucht und/oder Depression
Aufputschmittel wie Koffein in Kaffee, Tee oder Schokolade spielen bei der Ersetzung des natürlichen Potentials durch rationales Potential eine zentrale Rolle, weil sie die Psyche in einen ähnlichen Zustand versetzen, wie es die Erfüllung des natürlichen Potentials tun würde.
Die Abkopplung des Verhaltens von seinem natürlichen Potential führt zu negativen evolutionären Entwicklungen. Die Mechanismen der Evolution können sich sowohl positiv als auch negativ auswirken:
Aus der Unerfülltheit des natürlichen Potentials entstehen Sucht, Depression und ADHS. Es handelt sich dabei um Verhalten, welches erst die Psyche und dann auch den Körper verändert. (Jedes wiederholte Verhalten wird gesetzmäßig, indem sich entsprechende materielle Strukturen herausbilden.) Wenn diese Veränderungen ein gewisses Ausmaß erreichen, werden sie genetisch verankert und an die Folgegeneration weitervererbt. Aus Sicht der Wissenschaft erscheint es dann so, als seien Sucht, Depression und ADHS genetisch bedingt bzw. als sei eine zufällige genetische Fehlbildung die "Ursache". Tatsächlich ist die Ursache aber (je nach Sichtweise)
- die Wirkung des Bewusstseins auf die Materie
- oder das Verhalten, welches Erfüllung verhindert.